Kaffeekapseln entsorgen: So geht’s richtig (2023)
Deckel auf, Kapsel rein und einfach auf den Knopf drücken – Kaffee machen war noch nie so einfach. Kein Wunder, dass Kapselkaffee in Deutschland immer beliebter wird.
Auch in Büros, Schulen oder Personalräumen in Krankenhäusern kommen entsprechende Maschinen immer häufiger zum Einsatz. Und wie wir von unseren Kunden hören, hat das durchaus Folgen für die Abfalltrennung am Arbeitsplatz.
Warum? Weil Sie mehr Müllmenge entsorgen müssen und die Abfalltrennung komplexer wird. Schließlich kommen die Kapseln in immer mehr Varianten auf den Markt: Aluminium, Plastik und inzwischen sogar aus Papier.
Wie stellen Sie sich am besten darauf ein? Und wie können Sie Kaffeekapseln richtig entsorgen? BINBIN klärt auf …
Mehr Müll durch Kaffeekapseln – so reagieren Sie flexibel
3,4 Milliarden Kaffeekapseln werden in Deutschland konsumiert. In einem Jahr. Das hat die Deutsche Umwelthilfe 2019 ermittelt. Und weil die meisten Einwegkapseln sind, wandern sie direkt nach Gebrauch in den Abfallsammler. Die Müllmenge? Unvorstellbar groß. Wenn wir alle Kaffeekapseln aneinanderreihten, könnten wir eineinhalbmal die Erde umrunden.
Auch die Müllmenge in Ihrem Unternehmen wird also steigen, wenn Sie Kapselmaschinen einsetzen. Mit BINBINs sind Sie darauf bestens vorbereitet, denn unsere modularen Abfallsammler wachsen mit Ihren Ansprüchen mit. So können Sie ganz flexibel auf Veränderungen reagieren.
Das Problem mit der steigenden Müllmenge lässt sich also im Prinzip einfach lösen. Aber was ist mit der Abfalltrennung? Oder anders gesagt: Wie funktioniert die Entsorgung von Kaffeekapseln richtig?
Kaffeekapseln entsorgen: Gelbe Tonne oder Restmüll?
Das ist gar nicht so einfach zu beantworten. Herkömmliche Kaffeekapseln bestehen zwar meist aus Aluminium oder Plastik, also Materialien, die grundsätzlich recycelt werden könnten. In die gelbe Tonne gehören sie aber nur, wenn die jeweilige Kaffeemarke auch einen Vertrag mit dem Dualen System abgeschlossen hat.
2023 gilt das laut Grünem Punkt für capsa von Dallmayr, illycaffè, Nescafé Dolce Gusto, Nescafé Farmers Origins, Nespresso, Coffee at Home von Starbucks und Cafissimo von Tchibo. Diese Plastik- oder Aluminium-Kapseln entsorgen Sie also im Wertstoffmüll.
Und was ist mit anderen Anbietern? Sind deren Kaffeekapseln recyclingfähig? Rein rechtlich: nein. Hat ein Anbieter keinen Vertrag mit dem Dualen System, müssen Kaffeekapseln mit dem Restmüll entsorgt werden. Im Zweifelsfall schauen Sie auf die Verpackung oder nehmen Sie Kontakt mit dem Hersteller auf.
-
Behälter – 28 Liter (geeignet für Globular 40L und 60L)
€60.00 (exkl. MwSt.) -
BINBIN Pedal 60×1
€429.00 – €449.00 (exkl. MwSt.) -
BINBIN Pedal 60×2
€564.00 – €624.00 (exkl. MwSt.) -
BINBIN Pedal 60×3
€734.00 – €794.00 (exkl. MwSt.)
Kaffeekapseln-Recycling: Wie entsorgen Sie kompostierbare Kaffeekapseln richtig.
Einige Marken bieten inzwischen Kaffeekapseln aus biologisch abbaubarem Kunststoff an. Sie gehören aber nicht in den Biomüll – genauso wenig wie Plastiktüten oder Verpackungen aus kompostierbarem Plastik. Warum? Weil sich kompostierbare Kunststoffe in den meisten industriellen Kompostieranlagen nicht schnell genug zersetzen und den Kompost mit Plastikresten verschmutzen würden.
Auch im Wertstofffach Ihres Abfallsammlers haben biologisch abbaubare Kaffeekapseln nichts zu suchen. Die Maschinen der Sortieranlagen können sie leider nicht erkennen. Kompostierbare Kaffeekapseln gehören also in den Restmüll und werden mit ihm meist verbrannt.
Kaffeepads oder Kapseln: Was ist nachhaltiger?
Wie Sie Nespresso Kapseln entsorgen (Aluminium) oder Tchibo Kapseln entsorgen (Plastik), haben wir weiter oben schon erklärt. Aber was ist eigentlich mit Kaffeepads?
Kaffeepads werden von Filterpapier umhüllt und dürfen daher im Biomüll entsorgt werden. Sie sind also aus Entsorgungssicht eine nachhaltigere Alternative zu Kaffeekapseln. Trotzdem sind auch sie natürlich ein Einwegprodukt, das nach Gebrauch weggeworfen wird.
Wer Müll vermeiden, aber dennoch nicht auf bequeme Kapseln verzichten will, sollte auf wiederverwendbare Kapseln aus Edelstahl setzen. Wie sie sich befüllen lassen, können Sie in diesem Video sehen. Am Arbeitsplatz wird sich diese Lösung vermutlich aber nicht durchsetzen, sie ist einfach zu zeitraubend.
Mit BINBIN entsorgen Sie Kaffee in sämtlichen Formen immer richtig.
Ganz gleich, ob Sie in Ihrem Unternehmen Gästen und Mitarbeitenden klassischen Filterkaffee, Kaffeepads oder Kaffeekapseln anbieten – oder vielleicht einen Mix aus allem: Mit den flexiblen Abfallsammlern von BINBIN stellen Sie im Handumdrehen die richtige Entsorgung sicher. Dank Ihres schönen Dutch Designs müssen Sie die BINBINs auch nicht in der hintersten (und schwer zugänglichen) Ecke verstecken. Im Gegenteil: Selbst im Foyer machen sie eine gute Figur.
Überzeugen Sie sich selbst: Vereinbaren Sie noch heute eine unverbindliche Probeplatzierung!

Interessiert an unseren Mülltrennsystemen?
Lassen Sie es uns wissen. Wir helfen Ihnen gerne mit maßgeschneiderten Ratschlägen.