Popular industries
  • Abfalltrennung Büro

    Büros produzieren täglich hohe Mengen an Rest- und Recyclingabfällen von Verpackungen über Papier bis hin zu Kaffeetassen. BINBIN zeigt, wie Sie mit durchdachten Behältern, klaren Farben und Symbolen sowie motivierender Kommunikation das Thema Abfalltrennung im Büro einfach und wirksam umsetzen können.
  • Abfalltrennung Bildung

    Im Bildungswesen braucht Abfall­trennung besonders klare, robuste Lösungen: Klassenzimmer, Kantinen und Flure sind wetter­festen, nutzer­freundlichen Systemen ausgeliefert. BINBIN zeigt, wie modular aufgebaute Recyclingstationen Aufklärung, Design und Funktion verbinden und so Schüler*innen, Lehrkräfte und Besuchende einbeziehen.
Popular products
  • Globular 60×2

    Split from 2 to 3 or 4 compartments
  • Generation Outdoor (2x90L)

    Split from 2 to 3 or 4 compartments

Blogs | Nachrichtenaktualisierungen

Internationaler Tag des Elektroschrotts

Gib deinen alten Geräten ein zweites Leben

Internationaler Tag des Elektroschrotts

Was ist Elektroschrott?
E-Müll ist Elektronikschrott. Denke darüber nach:

  • Der alte Laptop, der sich nicht mehr einschalten lässt,
  • das Smartphone, das sich seit Jahren in deiner Schublade versteckt,
  • oder die Kaffeemaschine, von der du dir versprochen hast, sie “eines Tages zu reparieren”

Im Grunde ist es jedes Gerät mit einem Stecker oder einer Batterie, das du nicht mehr benutzt. Und leider landen diese Gegenstände oft an der falschen Stelle, nämlich in der Mülltonne statt in der Recyclinganlage.

Warum gibt es den Internationalen Tag des Elektroschrotts?
Der International E-Waste Day wurde 2018 vom WEEE Forum zusammen mit Organisationen weltweit ins Leben gerufen. Das Ziel ist einfach, aber entscheidend: Bewusstsein für verantwortungsvolles E-Müll-Recycling schaffen.

Warum ist das notwendig? Schauen wir uns ein paar Fakten an:

  • Im Jahr 2022 fielen weltweit schätzungsweise 62 Milliarden Kilogramm Elektroschrott an.
  • Nur 17,4% davon wurden offiziell gesammelt und recycelt.

Das bedeutet, dass Tonnen von wertvollen Rohstoffen wie Gold, Silber und Kupfer verloren gingen. Schlimmer noch: Gefährliche Stoffe wie Quecksilber und Blei verseuchen oft unseren Boden und unser Wasser.

Internationaler Tag des Elektroschrotts

Hast du schon vom International E-Waste Day gehört? Jedes Jahr am 14. Oktober nimmt sich die Welt einen Moment Zeit, um auf eine wachsende Herausforderung zu schauen, die wir alle teilen: Elektronikschrott, auch bekannt als E-Müll.

Was kannst du tun, um Elektroschrott zu reduzieren?

Die gute Nachricht? Du kannst noch heute etwas bewirken. Und nein, du musst kein Öko-Held sein, um das zu tun. Kleine Maßnahmen haben bereits eine große Wirkung. Hier sind einige einfache Schritte:

  1. Recycle deine alte Elektronik richtig
    In den meisten Ländern kannst du alte Geräte zu Sammelstellen, Geschäften oder Recyclingzentren bringen.
  2. Reparieren statt ersetzen
    Viele Geräte können mit einer kleinen Reparatur repariert werden – und funktionieren dann wieder wie neu.
  3. Kaufe überholte oder gebrauchte Elektronik
    Damit sparst du Geld und hilfst dem Planeten.
  4. Überprüfe, ob deine Geräte wirklich am Ende ihrer Lebensdauer sind
    Manchmal reicht ein neuer Akku oder ein Software-Update aus.

Warum das für dich wichtig ist
Du denkst vielleicht: “Was macht mein altes Handy schon aus?” Aber wenn alle so denken, wird das Problem nur größer. Indem du deine Elektronik recycelst oder reparierst, kannst du:

  • Trägst du zu einer sauberen Umwelt bei,
  • Sparst wertvolle Ressourcen,
  • und gibst deinen Geräten eine zweite Chance.

Was machst du also mit deinem Elektroschrott?

Lass den International E-Waste Day nicht unbemerkt verstreichen. Wenn du in deine Schublade, deinen Schrank oder deine Garage schaust, wirst du wahrscheinlich ungenutzte elektronische Geräte finden, die auf ein zweites Leben warten. Sammle sie, gib sie ab und bewirke damit etwas.

Bei der Aktion am 14. Oktober mitmachen. Fang heute an. Denn deine alten Geräte sind mehr wert, als du denkst!