Popular industries
  • Abfalltrennung Büro

    Büros produzieren täglich hohe Mengen an Rest- und Recyclingabfällen von Verpackungen über Papier bis hin zu Kaffeetassen. BINBIN zeigt, wie Sie mit durchdachten Behältern, klaren Farben und Symbolen sowie motivierender Kommunikation das Thema Abfalltrennung im Büro einfach und wirksam umsetzen können.
  • Abfalltrennung Bildung

    Im Bildungswesen braucht Abfall­trennung besonders klare, robuste Lösungen: Klassenzimmer, Kantinen und Flure sind wetter­festen, nutzer­freundlichen Systemen ausgeliefert. BINBIN zeigt, wie modular aufgebaute Recyclingstationen Aufklärung, Design und Funktion verbinden und so Schüler*innen, Lehrkräfte und Besuchende einbeziehen.
Popular products
  • Globular 60×2

    Split from 2 to 3 or 4 compartments
  • Generation Outdoor (2x90L)

    Split from 2 to 3 or 4 compartments

Blogs | Nachrichtenaktualisierungen

Keine Einigung beim UN-Gipfel

Keine Einigung beim UN-Gipfel

Letzte Woche hätte Genf die Bühne für einen historischen Moment sein können: die letzte Verhandlungsrunde für ein globales, rechtsverbindliches Abkommen zur Beendigung der Plastikverschmutzung. Länder aus aller Welt kamen mit einer Mission zusammen: die Plastikverschmutzung zu stoppen. Doch diese Mission ist (vorerst) gescheitert.

Es gab keine Einigung. Keine Unterschriften, keine konkreten Verpflichtungen, kein Ende des endlosen Stroms von Plastik, der unsere Ozeane, Straßen und sogar unsere Körper überschwemmt.
Und was jetzt?

Was stand auf dem Spiel?
Seit 2022 arbeitet die UNO an einem globalen Plastikvertrag. Das Ziel? Vereinbarungen über den gesamten Lebenszyklus von Plastik zu treffen, von der Produktion bis zum Abfallmanagement. Nicht nur mehr Recycling, sondern eine echte Vermeidung der Plastikverschmutzung.
In Genf gab es die einmalige Gelegenheit dazu:

  • Klare Grenzen für die Plastikproduktion zu setzen
  • Regeln zu schaffen, um schädliche Chemikalien in Plastik zu verbieten
  • Hersteller für denAbfall verantwortlich machen, den sie verursachen
  • Global auf ein zirkuläres und nachhaltiges Design hinsteuern
    Aber trotz der Dringlichkeit konnten die Länder keine Einigung erzielen. Zeit für einen klaren Blick auf die Gründe dafür.

Warum sind die Verhandlungen gescheitert?
Die Gespräche scheiterten an grundlegenden Differenzen. Während viele Länder, darunter EU-Mitgliedstaaten, Kanada und Inselstaaten, auf strenge, verbindliche Maßnahmen drängten, standen Länder wie die USA, Saudi-Arabien und Russland auf der Gegenseite.

Was auffiel: Die Länder, die sich am meisten gegen Produktionsbeschränkungen wehrten, beherbergen auch große Öl- und Chemieindustrien. Für sie ist Kunststoff ein großes Geschäft. Und so verschiebt sich der Schwerpunkt: bessere Abfallverarbeitung statt weniger Plastik zu produzieren. Freiwillige Maßnahmen statt rechtsverbindlicher Regeln.

Das Ergebnis? Elf Tage Gespräche, keine festen Vereinbarungen. Zwei Textentwürfe wurden vorgelegt, aber beide wurden abgelehnt. Die Verhandlungen wurden offiziell beendet, ohne dass ein Termin für die nächste Runde festgelegt wurde.

Kein Deal, echte Konsequenzen

Um es klar zu sagen: Das ist nicht nur eine verpasste Gelegenheit. Es ist eine Verzögerung von Maßnahmen, die wir dringend brauchen. Inzwischen werden die Auswirkungen der Plastikverschmutzung jeden Tag sichtbarer und schädlicher.

Es ist schmerzhaft mit anzusehen, wie Industrieinteressen über die Menschen und den Planeten siegen. Länder blockieren den Fortschritt, während andere zum Handeln bereit sind. Und die Gesundheitsrisiken von Mikroplastik, die Schäden an den Ökosystemen und die massiven Sanierungskosten werden beiseite geschoben.

Das Fehlen eines globalen Abkommens

Es bedeutet:

    • Die Hersteller können weiterhin unbegrenzte Mengen an neuem Plastik herstellen
    • Schädliche chemische Zusatzstoffe bleiben unreguliert
    • Schutzbedürftige Gemeinden tragen die größte Last
    • Wir geben das Problem an nachfolgende Generationen

weiter

Keine Einigung, aber viel Aktion
Ja, es ist enttäuschend, dass es noch kein Abkommen gibt. Da die Plastikverschmutzung jeden Tag schlimmer wird, warten wir immer noch auf eine globale Lösung. Aber bei BINBIN warten wir nicht.

Denn wenn es auf globaler Ebene (noch) nicht klappt, werden wir lokal handeln. Wir glauben an Handeln statt Nichthandeln. An die Behandlung von Abfall als wertvolle Ressource. An intelligente Lösungen, die jetzt und nicht eines Tages funktionieren. Und wir sind nicht allein.

Überall auf der Welt findet bereits ein Wandel statt. Nicht an Verhandlungstischen, sondern auf der Straße, in Unternehmen, in Kommunalverwaltungen und bei Menschen wie dir.

Hier beginnt die wahre Bewegung:

    • Städte verbieten Einwegplastik bei Veranstaltungen
    • Marken stellen auf wiederverwendbare Verpackungen

um

  • Designer entwerfen kreisförmige Produkte, die lange halten
  • Konsumenten treffen bewusste Entscheidungen und fordern Veränderungen

Das ist die Richtung, die wir einschlagen müssen. Und die gute Nachricht? Du kannst heute mitmachen.

Keine Einigung? Dann machen wir es selbst

Die Welt mag noch warten, aber das musst du nicht. Jeder Schritt zu weniger Plastik zählt. Egal, ob du eine Marke aufbaust, Politik machst oder einfach nur bewusster leben willst, du kannst etwas bewirken. Erfahre mehr über nachhaltige Praktiken bei BINspiration

Lasst uns echte, kreislauffähige Lösungen schaffen. Gemeinsam.