Blogs
Sort it out! - Tips
Welcher Müll gehört in welche Tonne?
Auch nach all den Jahren der gesetzlich vorgeschriebenen Mülltrennung herrscht bei vielen noch Rätselraten, was wirklich in die Gelbe Tonne, den Altglas-Container, die Papiertonne etc. darf und was nicht. Darum haben wir es hier für Sie übersichtlich zusammengefasst.
Das darf in die Gelbe Tonne/den Gelben Sack:
Das darf nicht in die Gelbe Tonne/den Gelben Sack:
Muss ich meine Plastikabfälle, z. B. Joghurtbecher, abspülen, bevor ich sie in den Müll werfe?
Die einen sagen so, die anderen so. Die Wahrheit ist: Nein, Sie brauchen Verpackungen nicht zu säubern, bevor Sie sie in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne werfen. Leer müssen sie aber sein.
Das darf in den Papiermüll:
Das darf nicht in den Papiermüll:
Getrennt wird nach Weißglas, Braunglas und Grünglas. Blaue Glasflaschen gehören ebenfalls in den Container für grünes Glas. Altglas braucht nicht gespült zu werden, muss aber leer (löffelrein) sein.
Das darf in den Altglas-Container:
Das darf nicht in den Altglas-Container:
Übrigens: Von außen sieht man’s nicht, aber bei der gemeinsamen Abholung der unterschiedlichen Altglas-Container wird das Glas im Laderaum nicht wieder zusammengeworfen. Die Abholwagen haben in ihrem Innern unterschiedliche Kammern.
In der Biotonne oder auf dem Komposthaufen dürfen organische Abfälle entsorgt werden. Bioabfälle aus Großküchen z. B. werden häufig kompostiert und als Dünger wiederverwendet.
Beachten Sie bitte, dass es regionale Unterschiede geben kann, was genau in Ihrer Biotonne entsorgt werden darf.
Das darf in die Biotonne/auf den Komposthaufen:
Das darf nicht in die Biotonne/auf den Komposthaufen:
Tierische Produkte wie Fleisch, Knochen und Fisch sollten Sie nicht auf den Kompost werfen. Sie würden das Verrotten der organischen Abfälle beeinträchtigen und unangenehme Gerüche verursachen.
Eigentlich ist Mülltrennung kinderleicht. Für Haushalte, Unternehmen und Organisationen gibt es verschiedene Arten von Mülltrennsystemen, zum Beispiel unterschiedliche Abfallbehälter, Mülltonnen und Container. Oft sind sie durch Farbcodes gekennzeichnet, um die Mülltrennung noch einfacher zu machen.
Die Farbcodes unterscheiden sich je nach Art des Mülls:
Blau für Papier und Pappe
Gelb für Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterialien („gelber Sack“ bzw. „gelbe Tonne“
Grün für Bioabfälle bzw. Grünglas
Grau für Restmüll
Braun für Bioabfälle bzw. Braunglas
Rot für Schadstoffe
Weiß für Krankenhausabfälle bzw. Weißglas
Wie kann ich sicherstellen, dass ich meinen Müll richtig trenne?
Informieren Sie sich über die Vorschriften zur Mülltrennung in Ihrer Gemeinde.
Vergewissern Sie sich, dass Sie ein Mülltrennsystem für die verschiedenen Abfallarten verwenden. Farbcodes können hier helfen.
Vermeiden Sie die Verunreinigung von recycelbarem Abfall durch nicht recycelbaren Abfall. Er kann sonst eventuell nicht mehr wiederverwertet werden.
Wie kann ich meinen Müll effizient trennen und gleichzeitig Platz sparen?
Es gibt ein paar Kniffe, mit denen Ihre Mülltrennung effizienter und platzsparender wird:
Müll komprimieren, z. B. durch Zusammendrücken
Stapelbare Behälter benutzen
Kleinere Behälter anschaffen für Abfälle, die seltener anfallen
Modulare Mülltrennsysteme verwenden. Hierbei werden verschiedene Behälter mit unterschiedlichen Farbcodes und Beschriftungen zu einem maßgeschneiderten System kombiniert. Das erleichtert und verbessert die Abfalltrennung.
Other articles