Popular industries
  • Abfalltrennung Büro

    Büros produzieren täglich hohe Mengen an Rest- und Recyclingabfällen von Verpackungen über Papier bis hin zu Kaffeetassen. BINBIN zeigt, wie Sie mit durchdachten Behältern, klaren Farben und Symbolen sowie motivierender Kommunikation das Thema Abfalltrennung im Büro einfach und wirksam umsetzen können.
  • Abfalltrennung Bildung

    Im Bildungswesen braucht Abfall­trennung besonders klare, robuste Lösungen: Klassenzimmer, Kantinen und Flure sind wetter­festen, nutzer­freundlichen Systemen ausgeliefert. BINBIN zeigt, wie modular aufgebaute Recyclingstationen Aufklärung, Design und Funktion verbinden und so Schüler*innen, Lehrkräfte und Besuchende einbeziehen.
Popular products
  • Globular 60×2

    Split from 2 to 3 or 4 compartments
  • Generation Outdoor (2x90L)

    Split from 2 to 3 or 4 compartments

Sort it out! - Tips

Wie trennt man Müll?

Welcher Müll gehört in welche Tonne?

Wie trennt man Müll?

Auch nach all den Jahren der gesetzlich vorgeschriebenen Mülltrennung herrscht bei vielen noch Rätselraten, was wirklich in die Gelbe Tonne, den Altglas-Container, die Papiertonne etc. darf und was nicht. Darum haben wir es hier für Sie übersichtlich zusammengefasst.

Was darf in die Gelbe Tonne/den Gelben Sack und was nicht?

Das darf in die Gelbe Tonne/den Gelben Sack:

  • Aluminium, z. B. von der Schokoladenverpackung
  • Beutel, z. B. für Karotten oder Kartoffeln
  • Chipstüten
  • Folien, z. B. vom Stück Käse
  • Getränkeeinwegflaschen ohne Pfand
  • Getränkekartons (Tetra Pak)
  • Holzschachteln für Gemüse
  • Joghurt-, Sahne-, Margarinebecher
  • Käse- und Wurstverpackungen aus Plastik
  • Lebensmitteldosen aus Weißblech oder Alu
  • Medikamentenblister
  • Schaumstoffe, z. B. Styroporschalen für Lebensmittel
  • Shampoo- und Duschgelflaschen aus Plastik
  • Spülmittelflaschen
  • Suppentüten
  • Tiefkühlverpackungen aus Plastik
  • Tierfutterschalen
  • Verpackungen von Fertig-Mahlzeiten
  • Waschmittelflaschen
  • Zahnpastatuben

Das darf nicht in die Gelbe Tonne/den Gelben Sack:

  • Besteck
  • CDs & Videokassetten
  • Einwegrasierer
  • Feuerzeuge
  • Klarsichthüllen
  • Kleiderbügel
  • Nicht geleerte Verpackungen
  • Pflaster
  • Plastikeimer
  • Schrauben
  • Spielzeug aus Kunststoff oder Blech
  • Toilettenbürsten
  • Werkzeuge
  • Windeln
  • Zahnbürsten

Muss ich meine Plastikabfälle, z. B. Joghurtbecher, abspülen, bevor ich sie in den Müll werfe?
Die einen sagen so, die anderen so. Die Wahrheit ist: Nein, Sie brauchen Verpackungen nicht zu säubern, bevor Sie sie in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne werfen. Leer müssen sie aber sein.

Was darf alles in den Papiercontainer?

Das darf in den Papiermüll:

  • Büromaterial aus Papier
  • Eierkartons
  • Geschenkpapier und -karton
  • Papiere, Kartons und Pappen
  • Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton
  • Zeitungen, Magazine, Broschüren und Bücher

Das darf nicht in den Papiermüll:

  • Mit Kunststofflacken oder -folien hergestellte Lack-, Glacé- und Chromopapiere und -pappen
  • Nassfest und/oder fettdicht imprägnierte und/oder geleimte Papiere und Pappen, wie Coffee-to-go-Becher, Hamburger-Verpackungen, Backpapier, Muffinförmchen, Trinkhalme
  • Papiere mit Klebstoffanwendungen (Haftnotizen, Adressetiketten, Selbstklebeverschluss bei Kuverts). Ausnahme: Papierprodukte, die mit dem Blauen Engel gekennzeichnet sind.
  • Selbstdurchschreibepapier
  • Tapeten
  • Wachs-, Paraffin-, Bitumen- und Ölpapiere beziehungsweise -pappen

Was darf in den Altglas-Container?

Getrennt wird nach Weißglas, Braunglas und Grünglas. Blaue Glasflaschen gehören ebenfalls in den Container für grünes Glas. Altglas braucht nicht gespült zu werden, muss aber leer (löffelrein) sein.

Das darf in den Altglas-Container:

  • Einmachgläser
  • Einwegglasflaschen von Getränken
  • Glasverpackungen von Pulverkaffee, Marmelade, Honig und ähnlichen Lebensmitteln
  • Konservengläser

Das darf nicht in den Altglas-Container:

  • Glühlampen, Neonröhren und andere Leuchtmittel
  • Porzellan, Keramik oder Steingut
  • Spiegel, Fensterglas und andere Glastypen
  • Verunreinigtes Glas, wie Gläser mit Lebensmittelresten

Übrigens: Von außen sieht man’s nicht, aber bei der gemeinsamen Abholung der unterschiedlichen Altglas-Container wird das Glas im Laderaum nicht wieder zusammengeworfen. Die Abholwagen haben in ihrem Innern unterschiedliche Kammern.

Was darf in die Biotonne oder auf den Komposthaufen?

In der Biotonne oder auf dem Komposthaufen dürfen organische Abfälle entsorgt werden. Bioabfälle aus Großküchen z. B. werden häufig kompostiert und als Dünger wiederverwendet.

Beachten Sie bitte, dass es regionale Unterschiede geben kann, was genau in Ihrer Biotonne entsorgt werden darf.

Das darf in die Biotonne/auf den Komposthaufen:

  • Bioabfall aus Haushalten. Essensreste (Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz, Teeblätter, Eierschalen, Brot, Nudeln, Reis, etc.), verdorbene Lebensmittel, Blumen und Topfpflanzen.
  • Gartenabfälle. Laub, Gras, Zweige, Äste, Blumen, Sträucher, etc.

Das darf nicht in die Biotonne/auf den Komposthaufen:
Tierische Produkte wie Fleisch, Knochen und Fisch sollten Sie nicht auf den Kompost werfen. Sie würden das Verrotten der organischen Abfälle beeinträchtigen und unangenehme Gerüche verursachen.

Praktische Tipps zur Mülltrennung

Eigentlich ist Mülltrennung kinderleicht. Für Haushalte, Unternehmen und Organisationen gibt es verschiedene Arten von Mülltrennsystemen, zum Beispiel unterschiedliche Abfallbehälter, Mülltonnen und Container. Oft sind sie durch Farbcodes gekennzeichnet, um die Mülltrennung noch einfacher zu machen.

Die Farbcodes unterscheiden sich je nach Art des Mülls:

Blau für Papier und Pappe
Gelb für Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterialien („gelber Sack“ bzw. „gelbe Tonne“
Grün für Bioabfälle bzw. Grünglas
Grau für Restmüll
Braun für Bioabfälle bzw. Braunglas
Rot für Schadstoffe
Weiß für Krankenhausabfälle bzw. Weißglas

Wie kann ich sicherstellen, dass ich meinen Müll richtig trenne?

Informieren Sie sich über die Vorschriften zur Mülltrennung in Ihrer Gemeinde.
Vergewissern Sie sich, dass Sie ein Mülltrennsystem für die verschiedenen Abfallarten verwenden. Farbcodes können hier helfen.
Vermeiden Sie die Verunreinigung von recycelbarem Abfall durch nicht recycelbaren Abfall. Er kann sonst eventuell nicht mehr wiederverwertet werden.

Wie kann ich meinen Müll effizient trennen und gleichzeitig Platz sparen?
Es gibt ein paar Kniffe, mit denen Ihre Mülltrennung effizienter und platzsparender wird:

Müll komprimieren, z. B. durch Zusammendrücken
Stapelbare Behälter benutzen
Kleinere Behälter anschaffen für Abfälle, die seltener anfallen
Modulare Mülltrennsysteme verwenden. Hierbei werden verschiedene Behälter mit unterschiedlichen Farbcodes und Beschriftungen zu einem maßgeschneiderten System kombiniert. Das erleichtert und verbessert die Abfalltrennung.